Neue Drehleiter von Magirus für die FF Eferding
Am vergangenen Montag wurde nach dreijähriger Planungsphase die neue Drehleiter DLK 23-12 vom Magirus-Werk in Premstätten bei Graz nach Eferding überstellt.
Hier ersetzt sie die bereits knapp 30 Jahre alte Drehleiter, welche im Jahr 1996 ebenfalls von Magirus gefertigt wurde. Wie schon ihre Vorgängerin, wurde auch die neue Drehleiter von mehreren Gemeinden des Bezirkes Eferding mitfinanziert, da es ein Stützpunktfahrzeug ist und bei Einätzen im gesamten Bezirk angefordert werden kann.
Das neue Modell ist auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell mit Allradantrieb und Automatikgetriebe aufgebaut. Die neue Drehleiter verfügt, wie bereits das alte Modell, über ein Knickgelenk am letzten Leitersegment, was eine vielseitigere und flexiblere Verwendung ermöglicht. Die Bezeichnung „23-12“ steht für die sogenannte Nennrettungshöhe, in diesem Fall 23 Meter Höhe bei 12 Meter seitlicher Ausladung.
Eine besondere Verbesserung zum Vorgängermodell ist der größere Korb, welcher mehr Platz zum Arbeiten bietet und mit einer ausfahrbaren Plattform für Arbeiten außerhalb des Korbes ausgestattet ist. Durch mehrere Aufnahmepunkte kann der Korb vielseitig erweitert werden, zum Beispiel mit einer Absturzsicherung oder einem Wasserwerfer. Die gesamte Beleuchtung wurde außerdem mit leistungsstarken LED ausgestattet, um auch bei Nacht großflächig arbeiten zu können. Neu ist auch, dass die Drehleiter nun fix zwei Atemschutzgeräte mitführt, um die Besatzung im Korb vor Brandrauch und anderen Atemgiften zu schützen.
Dank der zahlreichen Neuerungen und der technischen Verbesserungen kann die FF Eferding künftig noch schneller und flexibler auf Einsätze mit der Drehleiter reagieren. Den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr stehen ausbildungsintensive Wochen bevor, damit sie mit dem neuen Einsatzfahrzeug rasch sicher umgehen zu können.